SU-Faktor: Schadenumfang
Es ist ein Faktor zwischen 0,2 und 1,0 zu bestimmen.
0,2 | Erneuerung und/oder Instandsetzung von Anbauteilen (z.B. Stoßfänger) |
0,4 | Erneuerung und/oder Instandsetzung von ‚geschraubten‘ Karosserieteilen (z.B. Tür, Motorhaube, Kotflügel) |
0,6 | Geringe Instandsetzungsarbeiten von tragenden oder mittragenden Karosserieteilen (z.B. Seitenwand instand setzen, Heckblech instand setzen) |
0,8 | Erhebliche Instandsetzungsarbeiten und/oder Erneuerung von tragenden oder mittragenden Karosserieteilen (z.B. Kofferboden instand setzen, Seitenwand erneuern) |
1,0 | Erneuerung und/oder erhebliche Instandsetzung (Richtbank erforderlich) von tragenden Karosserieteilen (z.B. Längsträger instand setzen, Rohbaukarosse) |
AK-Faktor: Alterskorrektur
Der Alterskorrekturfaktor (AK) wird aus dem Alter des Fahrzeugs (in Monaten) anhand eines nicht-linearen Kurvenverlaufes bestimmt (siehe Quellen). Ein hoher AK-Faktor führt zu einer hohen Wertminderung. Mit zunehmendem Fahrzeugalter sinkt der AK-Faktor und damit auch die sich ergebende Wertminderung. Für Fahrzeugalter zwischen 0 und 120 Monaten wird ein Wert zwischen 0,25 und 0 bestimmt.
Folgend ein Auszug aus der AK-Tabelle
Alter in Monaten | AK-Faktor |
---|---|
0 | 0,25 |
6 | 0,2417 |
12 | 0,2236 |
24 | 0,1734 |
60 | 0,0638 |
96 | 0,0535 |
114 | 0,0206 |
120 | 0,00 |
FM-Faktor: Marktgängigkeit
Es ist ein Faktor zwischen 0,6 und 1,4 zu bestimmen.
FM | Beschreibung | |
---|---|---|
0,6 | sehr gut | Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich |
0,8 | gut | erhöhte Nachfrage |
1,0 | normal | ausgeglichenes Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage |
1,2 | schlecht | erhöhtes Angebot |
1,4 | sehr schlecht | Fahrzeug ist schwer verkäuflich |
FV-Faktor: Vorschaden
Es ist ein Faktor zwischen 0,2 und 1,0 zu bestimmen.
0,2 | erheblicher Vorschaden |
0,4 | hoher Vorschaden |
0,6 | mittlerer Vorschaden |
0,8 | geringer Vorschaden |
1,0 | ohne Vorschaden |
Rechenweg
Berechnung Minderwert gemäß MFM:
MW = [ (VW / 100) + (VW / NP * RK * SU *AK) ] * FM * FV
Beispiel
Neupreis inkl. Mwst | 24.900 EUR |
Veräußerungswert inkl. Mwst | 18.900 EUR |
Reparaturkosten inkl. Mwst | 4.638 EUR |
AK-Faktor | 0,2439 (5 Monate) |
SU-Faktor | 0,6 (geringe Arbeiten) |
FM-Faktor | 0,8 (erhöhte Nachfrage) |
FV-Faktor | 1,0 (ohne Vorschaden) |
MW = [ (18900 / 100) + (18900 / 24990 * 4638 * 0,6 * 0,2439) ] * 0,8 * 1,0 = 561,84 EUR
Quellen
- Der merkantile Minderwert in der Praxis, Kirschbaum Verlag Bonn, 2012,
Der merkantile Minderwert in der Praxis: Berechnung nach der Marktrelevanz- und Faktorenmethode (MFM) - https://www.unfallundwasnun.de/wertminderung-durch-unfallschaden/
Minderwert = [ (18900 / 100) + (18900 / 24990 * 4638 * 0,6 * 0,2439) ] * 0,8 * 1,0 = 599,00 EUR (561,84?)
Da scheint ein Fehler im Beispiel zu sein
Sie haben vollkommen Recht, vielen Dank – ich habe den Fehler im Beispiel soeben korrigiert. Man hätte es einfach im Rechenblatt mal nachrechnen müssen 😉
Hier hat jemand versucht eine nette Formel zu kreieren. Scheinbar gibt es ja noch nicht genug Berechnungsmethoden für die Wertminderung. Allerdings ist hier keinerlei reale Markt-Relevanz erkennbar. Es reicht natürlich aus, mit einwenig PR-Methode den Namen des Verfassers bekannt zu machen.
FAZIT: Es ist und bleibt nunmal dem erfahrenen sachverständigen überlassen, die individuelle Einschätzung der Wertminderung vorzunehmen !
Das ist vollkommen korrekt und wird in der Regel auch nicht anders behauptet. Zwischenzeitlich gibt es auch ein paar Gerichtsurteile, in denen die MFM erwähnt wird:
http://minderwert.de/urteile/thema/MFM/
Sehr geehrte Damen und Herren,
durch Zufall habe ich diese Seite gefunden. Zur Zeit hat die Versicherungswirtschaft die merkantile Wertminderung verstärkt ins Visier genommen und favorisiert die MFM-Methode der Dekra. Alle Berechnungsmethoden erfordern den Sachverstand und die Erfahrung des Sachverständigen, der das verunfallte Fahrzeug auch in Augenschein genommen hat. Weiterhin sollten alle Methoden dem Zeitgeist angepasst werden. Dipl.-Ing. Burckhard Lehmann
Ja, genau. Siehe auch Über-den-merkantilen-Minderwert
Hallo, ist der Vorschaden im Schadenbereich oder irgendwo am Fahrzeug gemeint, ich gehe davon aus, dass es sich um ein reparierter Schaden geht?
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Markus
a) genereller Vorschaden b) repariert oder unrepariert
Sehr geehrte Damen und Herren,
enthält die nach der Methode MFM ermittelte merkantile Wertminderung eine Umsatzsteuer oder ist der Betrag der Wertminderung steuerneutral?
Mfg
Die Wertminderung ist steuerneutral zu betrachten, siehe dazu die allgemeine Diskussion auf http://minderwert.de/umsatzsteuer/
Weiterhin siehe auch entsprechende Urteile http://minderwert.de/urteile/?wdt_column_filter%5Burteil_taxonomy_thema%5D=Umsatzsteuer
Die zu erfassenden Beträge (Neupreis, Veräußerungswert, Rep-Kosten) sind lt. Autor H.Zeisberger inkl. Mwst zu erfassen.
Wird als Vorschaden der reparierte Vorschaden oder auch der unreparierte Vorschaden gezählt?
– der unreparierte Vorschaden schlägt sich ja schon im Fahrzeugwert (VW) nieder.